DIENSTLEISTUNGEN
HERZRATENVARIABILITÄT
Als Herzratenvariabilität (Englisch „heart rate variability“ = HRV) oder auch Herzfrequenzvariabilität wird die Fähigkeit eines Organismus bezeichnet, die Frequenz (Häufigkeit) des Herzrhythmus zu verändern. Auch im Ruhezustand treten spontan Veränderungen des zeitlichen Abstandes zwischen den Herzschlägen auf. Der Körper passt die Frequenz des Herzschlags in Bruchteilen von Sekunden an, um so den Veränderungen der Bedürfnisse gerecht zu werden.
Unser Körper verfügt über eine Vielzahl an Regulationsmechanismen, um den Herzrhythmus zu verändern. Zwei wesentliche Bestandteile sind der Sympathikus, welcher für eine Aktivierung und Beschleunigung des Herzschlages sorgt und der Parasympathikus, welcher als Bremse für eine Verlangsamung des Herzschlages sorgt.
Ein gesunder Mensch passt den Herzrhythmus beständig den momentanen Erfordernissen an. Die Anzahl an Herzschlägen pro Minute ändert sich also stetig, dies ist ein gutes Zeichen für die Anpassungsfähigkeit des Organismus. Neben einer körperlichen Belastung wie Sport oder körperliche Arbeit, haben auch psychische Belastungen wie Stress eine Erhöhung des Herzschlages zur Folge. Bei Entlastung und Entspannung sinkt die Herzfrequenz wieder. Bei uns Menschen bewegt sich die Herzratenvariabilität zwischen 10 (niedrig, ein Zeichen für (chronischen) Stress) und 30 (hoch, ein Zeichen für Entspannung).
Je mehr unser Organismus in der Lage ist, die Frequenz des Herzschlages zu regulieren (je größer die Herzratenvariabilität ist), desto gesünder sind wir. Schlägt das Herz nur noch sehr starr, steht ein Mensch kurz vor dem Tod. (mindfield Biosystems)
RESILIENZTRAINING
Wenn sich Personen trotz gravierender Belastungen oder widriger Lebensumstände psychisch gesund entwickeln, spricht man von Resilienz. Der Begriff leitet sich aus dem Englischen „resilience“ ab und bedeutet „Spannkraft, Widerstansfähigkeit und Elastizität". Damit ist die Fähigkeit eines Individuums gemeint, “erfolgreich mit belastenden Lebensumständen und negativen Stressfolgen umgehen zu können". (Wustmann 2004,18) Fröhlich-Gildhoff, Resilienz
PSYCHOLOGISCHE BERATUNG
Wird zur Förderung psychischer Kompetenz und Handlungskompetenz (Veränderung von Denk-, Gefühls und Handlungsmustern), zur Aktivierung vorhandener und Erschließung neuer Ressourcen, zum Abbau störender Faktoren etc. herangezogen.
Psychologische Beratung umfasst zahlreiche Themen des Lebens wie z. B. Kommunikation, Motivation, Resilienz, Persönlichkeitsentwicklung, Familie, Stress und Burnout, Mobbing, Sexualität u. v. m.
FIRMENCOACHING
Einzel-Coaching
Ein Coach gibt Feedback, regt zu Perspektivenwechsel an, bringt Metaperspektiven ins Spiel, verbindet Emotionen, innere Bilder, Gedanken, hilft zu strukturieren,…und eröffnet dem Klienten neue Handlungsoptionen und fördert deren Umsetzung.
Gruppen-Coaching
Unter dem Oberbegriff “Gruppen-Coaching” lassen sich alle Coaching-Varianten zusammenfassen, bei denen mehrere Personen gleichzeitig gecoacht werden. Im einzelnen haben sich z.B. für die Beratung von Teams und Projekten weitere Begriffe (Team-Coaching, Projekt-Coaching) etabliert.
Kurz-Coaching
Coaching wird grundsätzlich als längerfristige Beratung, die sich über Monate oder gar über Jahre erstreckt, beschrieben. Dennoch gibt es sehr häufig Anfragen im Rahmen von einer Doppelstunde oder einem ein bis zwei Intensiv-Tage-Coaching.
Diese Coachings, die sich als “Doppelstunden-Coachings” über 100 Minuten erstrecken oder als “Ein-” bis “Zwei-Tages-Coachings” über vier bis sechs mal 100 Minuten haben für Klienten einen ganz eigenen Wert. Sie wirken im Idealfall wie “Vitaminspritzen mit Depotwirkung” (Stangl, 2019).
Verwendete Literatur
Stangl, W. (2019). Begriffe und Definitionen zum Coaching. Werner Stangls Arbeitsblätter-News.