

FIRMENCOACHING
Coachinganlässe in Unternehmen
Aus welchem Anlass wird Coaching in der Wirtschaft angeboten?
Hinter der genannten Gruppe ist angegeben, welche ungefähre Prozentzahl der Antwortenden ankreuzte „trifft eher bis voll und ganz zu“.
-
zur Begleitung von Veränderungsprojekten, Fusionen und ähnlichem (66)
-
als Folge des Zielvereinbarungs- beziehungsweise Mitarbeitergesprächs (60)
-
als Bestandteil eines Management-Development-Programms (48)
-
als Folge einer Empfehlung aus einem Managementaudit (46)
-
bei Übernahme einer komplexen Projektleitungsfunktion (34)
-
zur Übernahme der ersten Führungsaufgabe (36)
-
im Rahmen eines Outplacements (25)
-
zur Unterstützung der beruflichen Neuorientierung (25)

Welche Ziele verfolgt das Unternehmen mit Coaching?
Hinter der genannten Gruppe ist angegeben, welche ungefähre Prozentzahl der Antwortenden ankreuzte „trifft eher bis voll und ganz zu“.
-
Klärung und Lösung aktueller Management- und Führungsprobleme (81)
-
Verbesserung der Selbstwahrnehmung oder des Selbstbildes (77)
-
Erhöhung der sozialen und emotionalen Kompetenz (75)
-
Klärung und Strukturierung von Rolle und Aufgaben (67)
-
besserer Umgang mit Stress und Belastung (51)
-
Begleitung bei grundlegenden Entscheidungsprozessen (51)
-
Optimierung der Arbeitsorganisation und des persönlichen Zeitmanagements (48)
-
Üben und Anwenden von Führungs- und Managementtechniken (37)
-
Optimierung der Strategiekompetenz (34)
-
Optimierung der Unternehmens- oder Unternehmensorganisations- und Prozessmanagementkompetenz (31)
-
besseres Verständnis für mikropolitische und informelle Zusammenhänge (20)
-
Optimierung von Projektmanagementkompetenzen (14)
-
Optimierung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse (8)
-
(zit.n. Handbuch Coaching und Beratung, 2014, S. 43)
Coachingeffekte: Die „ganz normalen Effekte des Coachings“, die mit einfachen Evaluationsmethoden nachweisbar sind, sind: Stressabbau, Perspektivwechsel, emotionale Entlastung, verbesserte Führungskompetenz, erhöhte Selbstreflexion und Kritikfähigkeit, klare Zielvorstellung, bessere Wahrnehmung der Mitarbeiter, Einstellungs- und Verhaltensänderungen (zit.n. Handbuch Coaching und Beratung, 2014, S. 44).
E-Coaching:
Immer mehr Coaches bieten ihre Leistungen auch als E-Coaching an, da Mailen und Chatten ein zeitgemäßer Weg geworden ist, zu kommunizieren und in Kontakt zu kommen.
Gerade Führungskräften und im Ausland tätige Mitarbeiter kommt das Coaching per Internet entgegen, denn eine für diese Form der Beratung relevante Eigenschaft ist die äußere Niedrigschwelligkeit. Öffnungszeiten spielen keine Rolle, der Zugang zum Internet ist ohne großen Zeitaufwand und von jedem Ort möglich.
Diese Ad-hoc-Verfügbarkeit und die Tatsache, dass die reale Präsenz oft mit einem sehr viel höheren Zeit- und Kostenaufwand verbunden ist, spricht für sich und kommt ihrer Zielgruppe entgegen.
Neben der äußeren Niedrigschwelligkeit bietet das E-Coaching in Form von E-Mail oder Chat auch eine innere Zutrittsbarriere. Die Kanalreduktion der virtuellen Kommunikation ermöglicht ein hohes Maß an Kontrolle in der Selbstdarstellung und der Selbstenthüllung (vgl. Knatz 2011, 5. 2). So können sich z.B. Führungskräfte in diesem Medium freier äußern, da sie kein sichtbares Gegenüber haben, und werden durch Mimik oder Gestik des Anderen nicht beeinflusst. Beim Mailen oder Chatten können sie sich freier über ihre Gefühle äußern, da sie alleine vor ihrem Bildschirm sitzen. Emotionen können dosiert werden und so Peinlichkeiten vermieden werden.
Beim Schreiben kann man nachdenken, sortieren, reflektieren, Druck loswerden und ist so stärker geschützt. Wer schreibt, kann die Dinge in eine selbstgewählte Ordnung bringen und die Intensität der Beschäftigung selber bestimmen. Demzufolge wird die Hemmschwelle der Kontaktaufnahme gesenkt (zit. n. E-Coaching und Online-Beratung, 2012, S. 71f).
